„Durch die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie die wachsende Bedeutung produktionsnaher Dienstleistungen, gewinnt die Stadt als Produktionsstandort neue Attraktivität. Produktionsstätten, die mit dieser „Urbanen Produktion“ in Verbindung gebracht werden, sind beispielsweise Manufakturen, emissionsarme Stadtfabriken und hybride Produktionsformen der Industrie 4.0. [...]“ (Quelle: Urbane Produktion in der Stadt der Zukunft / difu)

Die machwerkstadt ist eine privatwirtschaftliche Initiative zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume, an denen Synergien aus Kreativwirtschaft, Handwerk, Forschung, Technologie und Handel zur Entwicklung neuartiger Wertschöpfungsprozesse entstehen.

Kontaktiere uns

Die machwerkstadt verschreibt sich dem Aufbau und der Skalierung eines Ökosystems zur Vernetzung von Kreativwirtschaft, Handwerk, Technologie und Handel, um aus den darin entstehenden Synergien neue und nachhaltige Wertschöpfungsprozesse im Kontext der Urbanen Produktion zu generieren. Der Rolle von Design als Motor für kreative, technische und soziale Innovationen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Die machwerkstadt verbindet analog, physikalisch erlebbare Orte – die machwerkhäuser – und vernetzt diese digital. Sie fungiert als Plattform zur Entwicklung nachhaltiger technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse. Die Plattform dient zudem zur Kommunikation, zur Projektvermittlung und zum Wissensaustausch.

Kontaktiere uns

Claus Fischer ist Architekt, Wirtschaftsingenieur und Spezialist für ressourcenschonendes Bauen. Er beschäftigt derzeit über 60 Mitarbeiter in seinem Architekturbüro mit Standorten in Mannheim, Köln, Berlin und Dubai. Claus ist u.a. Mitbegründer und kreativer Kopf der Honeycamp Management GmbH zum Aufbau Deutschlands erster "Cocrafting-Community".

Frank Zumbruch ist Designer und Kreativwirtschaftsförderer und hat sich auf die Beratung, Wissensvermittlung und Projektentwicklung an den Schnittstellen von Kreativer Ökonomie, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit spezialisiert. Frank ist u.a. Mitbegründer des UNCOVER Designfestivals, das sich mit der Gestaltung gesellschaftsrelevanter Transformationsprozesse befasst.

Kontaktiere uns

Machwerker: Designer, Innovatoren, Handwerker, Prototypenbauer, Tüftler, Erfinder, Maker, Forscher, Stadtgestalter, Kreative, Produzenten, …
Unternehmen: Innovationsabteilungen, Ausgelagerte Produktion / F&E, Ausgründungen, …
Kommunen: Wirtschafts- und Gründungsförderungen, Stadtentwicklung, Clusterinitiativen, …
Hochschulen: Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Reallabore, …

Kontaktiere uns

Die machwerkstadt entwickelt gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Kreativwirtschaft, Handwerk und Technologie, mit Wissenschaft und Forschung sowie mit Schlüsselpersonen aus der öffentlichen Verwaltung Anforderungsprofile zur Entwicklung von Nutzungskonzepten und geeigneten Betreibermodellen zur Realisierung von machwerkhäusern.

Die machwerkstadt identifiziert geeignete Orte zur Entwicklung von machwerkhäusern und akquiriert Fördermittel und Investitionen zur Realisierung der Vorhaben.

Die machwerkstadt entwickelt Projektskizzen und Machbarkeitsstudien und vergibt Lizenzen zur Nutzung der Marke machwerkhaus. Die machwerkstadt GmbH entwickelt eine digitale Vernetzungsplattform sowie geeignete Beratungs- und Veranstaltungsformate. Zudem vergibt sie Studien- und Forschungsaufträge sowie Stipendien.

Kontaktiere uns

machwerkhäuser tragen zur Transformation von zukunftsfähigen und lebenswerten Innenstädten und urbanen Gebieten bei. machwerkhäuser gedeihen daher in Städten, in denen die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovationen als wirtschaftlicher, technologischer und kultureller Motor einer nachhaltigen Stadtentwicklung gefördert werden. Dazu braucht es Mut zu Veränderungen, die Fähigkeit, diese aktiv zu gestalten und die Bereitschaft, disruptiv zu denken und zu handeln. Eine offene und kreative Stadtgesellschaft wollen wir bei der Entwicklung von machwerkhäusern aktiv einbinden und an unseren Vorhaben beteiligen.

Kontaktiere uns